
Klimawandelanpassung
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Gemeinden bekommen die Auswirkungen besonders drastisch und auf unterschiedlichen Ebenen zu spüren. Klimawandelbedingte Naturgefahren werden immer häufiger: Hochwässer, Murenabgänge, Starkniederschläge, Hitze, Trockenheit, Stürme, Hagel, Spätfrost oder Erkrankungen von Wald- oder Wiesenbeständen aufgrund der Massenvermehrung von Schädlingen.
Durch eine rechtzeitige Anpassung an die sich ändernden klimatischen Bedingungen ist es jedoch möglich, Schäden zu vermeiden und Chancen bestmöglich zu nutzen.
Klimaschutz und Klimawandelanpassung schließen einander dabei nicht aus, sondern ergänzen sich: Je erfolgreicher der Klimaschutz vorangetrieben wird, desto weniger Klimawandelanpassung ist notwendig.
Ziele und Handlungsempfehlungen:
- Schritt 1: Schaffen Sie Bewusstsein für das Thema in Ihrer Gemeinde
Informieren Sie Ihre Gemeindemitarbeiter/innen über das Thema Klimawandelanpassung. Als kompakte Einführung eignen sich die unten angeführten Unterlagen (Weiterführende Informationen). - Schritt 2: Nutzen Sie unser Netzwerk
Das Gemeindeservice unterstützt Sie gerne bei Ihren Fragen und Anliegen zum Thema Klimawandelanpassung und kann hierfür auf ein breites Netzwerk an Expertinnen und Experten aus der Praxis zurückgreifen. Kontaktieren Sie uns: info@gemeindeservice-stmk.at | 0316/269700-700 - Schritt 3: Erkennen Sie die Chancen von Anpassungsprojekten
Neben den Tipps und Informationen können Sie auch die virtuelle Gemeinde des Umweltbundesamtes erforschen und sich über Anpassungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Gemeindebereichen informieren. - Schritt 4: Binden Sie die Bürger/innen Ihrer Gemeinde ein
Bürgerinnen und Bürger können auch im Zuge von Beteiligungsprozessen, Workshops, Befragungen oder Informationsveranstaltungen in Projekte integriert werden. Sie werden dadurch nicht nur ein Teil des Projektes, sondern auch Ihre lokale/regionale Identität gestärkt. - Schritt 5: Setzen Sie konkrete Anpassungsmöglichkeiten um
Sie haben eine Idee für ein Projekt im Bereich Klimawandelanpassung, bräuchten aber noch Informationen z.B. zu Förderungen? Auch dafür stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
Wichtige Stellen und weiterführende Informationen
-
Klimawandelanpassung in Gemeinden
Gemeinden machen sich klimastark
https://www.ich-tus.steiermark.at/klimawandelanpassung -
Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel
Wie gut sind wir vorbereitet?
www.naturgefahrenimklimawandel.at -
eHORA
Ersteinschätzung klimawandelbedingter Naturgefahren in Ihrer Gemeinde
www.hora.gv.at
-
Förderprogramm Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!)
Überblick über KLAR!, Regionen, KLAR! Invest, Praxisbeispiele und mehr
www.klar-anpassungsregionen.at -
Good Practice: Klimawandelanpassungsstrategie Südweststeiermark
www.eu-regionalmanagement.at/strategie_kwa_südweststeiermark -
Anpassungsmaßnahmen für Ihre Gemeinde
Überblick über die aktuellen Verwundbarkeiten Ihrer Gemeinde sowie Klimawandelanpassungsmaßnahmen
www.ccact.umweltbundesamt.at
Fragen & Antworten
Klima ist der mittlere Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet über einen längeren Zeitraum. Als Zeitspanne für Untersuchungen des Klimas empfiehlt die Weltorganisation für Meteorologie (WMO – World Meteorological Organization) mindestens 30 Jahre, aber auch Betrachtungen über längere Zeiträume wie Jahrhunderte und Jahrtausende sind bei der Erforschung des Klimas gebräuchlich.
Wetter ist der physikalische Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem Gebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem kurzen Zeitraum von Stunden bis hin zu wenigen Tagen. Dieser Zustand wird durch meteorologische Größen beschrieben, die an den meteorologischen Beobachtungsstationen regelmäßig gemessen und aufgezeichnet werden. Dazu zählen unter anderem Lufttemperatur, Luftdruck, Windgeschwindigkeit und Windrichtung, Luftfeuchte, Bewölkung und Niederschlag.
Als Witterung bezeichnen die Meteorologen den durchschnittlichen Charakter des Wetterablaufs an einem Ort oder in einem Gebiet über mehrere Tage bis zu mehreren Wochen.
© www.umweltbundesamt.de
Fakt ist:
- Es gibt viele Hinweise darauf, dass Erwärmungstrends im Klimasystem sich selbst verstärken können.
- Bei einem ungebremsten Klimawandel werden die wirtschaftlichen Schäden immens sein.
- Der Klimawandel beeinflusst die Zahl und Stärke von Wetterextremen. Bei einer stetig steigenden Zahl kann die Forschung bereits Veränderungen nachweisen, etwa bei Hitzewellen, Extremniederschlägen und Dürren in manchen Regionen.
- Zwar dürfte in manchen Regionen, etwa Sibirien, die Landwirtschaft vom Klimawandel profitieren – doch weltweit und langfristig überwiegen negative Folgen.
© www.klimafakten.de
Veranstaltungen

Gemeindewebinare “Natur im Garten”
mehr >>>
Was summt denn da? – Ein Insektentag in Stübing für die ganze Familie
mehr >>>
Die alte Kreislaufwirtschaft – und was können wir daraus lernen?
mehr >>>
22. Österreichischer Klimatag
Der 22. Klimatag findet unter dem Motto “Pushing boundaries: Wissenschaft, Kunst, Klima” von 20. bis 22. April 2022 in Wien statt.
mehr >>>