Öffentlicher Verkehr

Der Öffentliche Verkehr ist das Rückgrat der Mobilitätswende – mit seiner Entwicklung steht und fällt die Erreichung der Klimaziele im Personenverkehr. Das Angebot des öffentlichen Verkehrs ist nicht überall gleich. In Städten ist das Angebot und die Vielfalt deutlich größer, als in ländlichen Strukturen. Viele wissen gar nicht, welche Vorteile der öffentliche Verkehr gegenüber der individuellen Mobilität hat:

  • Man kommt stressfreier ans Ziel, weil man nicht selbst fahren muss.
  • Man kann die Zeit für etwas anderes nutzen (lesen, schlafen, arbeiten).
  • Man schont die Umwelt.
  • Man schont die Geldbörse. (… denn ein Auto verursacht nicht nur Tankosten…)
  • Man spart Zeit, denn Service, Wartung und Instandhaltung sind bereits erledigt.

Ziele und Handlungsempfehlungen

  • Wann nutzen Menschen den öffentlichen Verkehr?
    Das hängt von einigen zentralen Faktoren ab. Nachfolgend sind einige Aspekte genannt, die die Nutzung des öffentlichen Verkehrs beeinflussen.
  • Welche Angebote gibt es in meiner Gemeinde?
    Oftmals ist es einfach Unwissenheit, die den öffentlichen Verkehr subjektiv unattraktiv macht. Eine aktive Bewusstseinsbildung und Information zu den Angeboten auf dem Gemeindegebiet ist ein essenzieller Baustein zur Förderung des öffentlichen Verkehrs.
  • Ist der öffentliche Verkehr attraktiv?
    Zu welchen Zeiten benötigen Personen meiner Gemeinde den öffentlichen Verkehr?
    Sind die Haltestellen gut und sicher erreichbar – auch nachts?
    Werden neue Siedlungsgebiete erschlossen?
    Kann ich dem öffentlichen Verkehr Vorrang gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern geben?
    Unterstützten andere Verkehrssysteme den öffentlichen Verkehr?

Weiterführende Informationen

Veranstaltungen

Mobilität

Start Mobilitätsworkshop

mehr >>>

Fragen? Wählen Sie Ihren Termin,
wir rufen Sie an!

    Erreichbarkeit (Mehrfachauswahl möglich)

    Geschützt durch reCAPTCHA v3

    Newsletter

    Sie möchten immer up-to-date bleiben?