Webinar: ZT-Forum – Energieraumplanung

Online
siehe Beschreibung

Ziel

 

Für eine Erhaltung bzw. Schaffung von energieeffizienten Raum- und Siedlungsstrukturen bedarf es einer stärkeren Innenentwicklung und Funktionsmischung sowie maßvollen Dichte – dies hilft den Gemeinden, in erheblichem Maße Infrastrukturkosten zu sparen. Kompakte Siedlungen können effizient mit Energie versorgt werden.

Es ist an der Zeit, im Sinne einer Reduktion des exorbitanten Flächenverbrauches und der Versiegelung von Bodenflächen in Österreich keine weiteren Infrastruktursysteme mehr zu schaffen, da sowohl die alten, oftmals ungenutzten Ortskerne als auch die neuen Entwicklungsflächen versorgt werden müssen. Um diese Ressourcenwende möglichst rasch zu schaffen, kann die Energieraumplanung einen wertvollen Beitrag leisten.

Ziel ist es, im Rahmen der Örtlichen Raumplanung Voraussetzungen für einen sparsamen Einsatz von Energie zu schaffen und Strategien für die Nutzung erneuerbarer Energieträger zu entwickeln, um einen Beitrag zur Verringerung von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen zu leisten. Die Energieraumplanung ist die Integration energie- und klimarelevanter Aspekte in der Örtlichen Raumplanung. Energieraumplanerische Strategien werden entwickelt und in die Zielsetzungen der Örtlichen Entwicklungskonzepte (ÖEK) integriert – dazu wird als Teil des Erläuterungsberichtes des ÖEK ein Sachbereichskonzept Energie erstellt. Vorgaben finden sich im Leitfaden “Das Sachbereichskonzept Energie, ein Beitrag zum Örtlichen Entwicklungskonzept”, welcher im Auftrag der Abteilung 13, Referat Bau- und Raumordnung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung von der Universität für Bodenkultur in Wien erstellt wurde.

Seit dem Start der Energieraumplanung in der Steiermark im Jahr 2019 haben rund 50 Gemeinden um eine Förderung zur Erstellung eines Sachbereichskonzeptes Energie angesucht.

Im Rahmen dieses Seminares werden insbesondere folgende Themen behandelt:

  • Standortsicherung und Ressourcenbereitstellung
  • Vorrangflächen für leitungsgebundene erneuerbare Energieträger
  • Ausschlussflächen zur Vermeidung von Nutzungskonflikten in der Energieversorgung
  • Umsetzung in der örtlichen / überörtlichen Raumplanung
  • Planungswerkzeuge / Instrumente aus der Praxis
  • Pilotprojekte, Fallbeispiele und Energiemodellregionen in der Steiermark

 

Das genaue Programm + Anmeldung sowie organisatorische Informationen finden Sie HIER

Fragen? Wählen Sie Ihren Termin,
wir rufen Sie an!

    Erreichbarkeit (Mehrfachauswahl möglich)

    Geschützt durch reCAPTCHA v3

    Newsletter

    Sie möchten immer up-to-date bleiben?