Energieraumplanung

Energieraumplanung ist DIE Herangehensweise, mit der Gemeinden ihre Energie- und Klimazukunft nachhaltig positiv gestalten können. Das große Ziel dabei ist, Energie zu sparen, Kosten zu senken und drastisch weniger CO2 auszustoßen.

Die drei Themen Energie, Mobilität und Siedlung sind eng miteinander verknüpft: Bei der Gewinnung erneuerbarer Energien wird Raum in Anspruch genommen. In kompakten und gemischten Siedlungen sind viele Alltagswege kürzer und können im Umweltverbund zurückgelegt werden. Kompakte Siedlungen können effizient mit Energie versorgt werden. Räumliche Nähe zwischen Energieerzeugung und -verbrauch reduziert Verluste.
Mithilfe der verbindenden Methode der Energieraumplanung können hierbei die besten Resultate für eine positive Energie- und Klima-Zukunft erzielt werden.

Einfache Handlungsempfehlungen

Ein wichtiger Schritt sich mit dem Thema der Energieraumplanung auseinanderzusetzen ist die Erstellung eines Sachbereichskonzeptes Energie. Die im Rahmen des Sachbereichskonzeptes Energie zu erarbeitenden energieraumplanerischen Strategien sollen die Entscheidungsträger:innen für die örtliche Raumplanung in die Lage versetzen, raumrelevante Entscheidungen mit energie- und klimapolitischen Zielsetzungen in Einklang zu bringen und damit auf kommunaler Ebene die räumlichen Voraussetzungen für die Energiewende und die Einhaltung internationaler Klimaschutzverpflichtungen zu schaffen.

>>>Factsheet: Energieraumplanung für Gemeinden<<<

 

Das Land Steiermark hat einen Leitfaden für die Erstellung eines Sachbereichskonzeptes Energie erstellt.

 

Wärme- und Energieatlas

Der Wärme- und Energieatlas bietet GIS-basierte Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für die räumliche Energie- und Wärmeplanung in Gemeinden. Dabei werden energiebezogene Daten miteinander verschnitten und kartografisch aufbereitet. In der Steiermark wird der Wärme- und Energieatlas den Gemeinden kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Inhalte des Wärme- und Energieatlas können als Datengrundlage im Rahmen der örtlichen Raumordnung Anwendung finden, zum Beispiel im Zuge der Erstellung eines Sachbereichskonzeptes Energie.

>>>Factsheet: Wärme- und Energieatlas<<<

 

Weiterführende Informationen

Fragen? Wählen Sie Ihren Termin,
wir rufen Sie an!

    Erreichbarkeit (Mehrfachauswahl möglich)

    Newsletter

    Sie möchten immer up-to-date bleiben?