Energiegemeinschaft K.U.S.S. (Kiendler, Unteres Stiefingtal, Schwarzautal)

Strom regional einkaufen und verkaufen

www.eg-kuss.at

 

Ansprechperson

Ing. Wolfgang Kubassa
Modellregionsmanager Gabersdorf-Schwarzautal
T: 0699 10211352
M: klima@gabersdorf-schwarzautal.at

 

Kurzbeschreibung

Es wurde eine Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) mit vielen innovativen Elementen gegründet, die die Energieautonomie in der Region stärkt, den Eigenverbrauch optimiert und CO2-Emissionen reduziert. Geplant sind zusätzlich ein Livedatenmanagement zur Optimierung des Energieverbrauchs und flexible, zeitabhängige Tarifmodelle unter der Einbindung von Haushaltsspeichern.

Die regionale, erneuerbare Energiegemeinschaft K.U.S.S. ermöglicht Privatpersonen, KMUs und öffentlichen Stellen die direkte und kostengünstige Weitergabe von erneuerbarer Energie als Stromabnehmer oder Stromproduzent.

Überschussstrom, meist aus Photovoltaikanlagen, wird über den Verein an Haushalte und Betriebe weiterverkauft. Ein Preisvorteil entsteht im Jahr 2025 durch die gesetzlich reduzierten Netzgebühren von minus 28 % und dem Wegfall von Erneuerbaren-Förderbeitrag und Elektrizitätsabgabe, in Summe ca. 5-6 Cent je kWh.

Voraussetzungen sind ein Smartmeter, ein Netzanschluss bei der Firma KIENDLER und die Vereinsmitgliedschaft. Sprechtage bei der Fa. Kiendler bieten auch für BürgerInnen, die keinen Internetzugang haben, die Möglichkeit, an der EEG teilzunehmen.

 

Ausgangssituation

Stromsparen, Energieeffizienz und die netzdienliche Verlagerung des Stromverbrauchs auf die günstigeren Sonnenzeiten sind ein großes Anliegen. Die 4 Gemeinden Ragnitz, Schwarzautal, St. Georgen an der Stiefing und Gabersdorf (Ortsteil Sajach) sind aktiv an der Energiegemeinschaft beteiligt.

Durch die Förderung erneuerbaren Stromes (PV-Anlagen; Ausweitungen auf Agri-PV, Biomassekraftwerke, Wasser- und Windkraftwerke) und die Maximierung des Eigenverbrauchs kommt es zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Die Speicher tragen zur Stabilität der Energieversorgung bei, indem sie Schwankungen zwischen Erzeugung und Verbrauch ausgleichen. Sie erhöhen die Resilienz gegenüber Netzstörungen und stellen sicher, dass auch in Zeiten geringer Erzeugung ausreichend Energie zur Verfügung steht.

 

Status

Der Verein ist zurzeit im Aufbau und wird offiziell im Juni 2025 starten

Fragen? Wählen Sie Ihren Termin,
wir rufen Sie an!

    Erreichbarkeit (Mehrfachauswahl möglich)

    Newsletter

    Sie möchten immer up-to-date bleiben?