Energieflexibilität durch thermische Bauteilaktivierung

Der Klima- und Energiefonds setzt beim Aufbau eines erneuerbaren Energiesystems auf Bauteilaktivierung und unterstützt dabei Planungsdienstleistungen. Das Programm versteht sich als Impulsgeber für die innovative Planung von Thermischer Bauteilaktivierung (TBA), indem vom Klima- und Energiefonds gezielt Planungsleistungen für gesamte Wärmeversorgungskonzepte mit TBA als Wärmespeicher gefördert werden.

Gegenstand der Förderung ist eine Planungsleistung für die Entwicklung von Gesamtlösungen für die thermische Konditionierung (Sommer und Winter) von Geschosswohnbauten mit optimierter Nutzung erneuerbarer Energie basierend auf der Nutzung der Flexibilitätsoption einer „Thermischen Bauteilaktivierung“ als Wärmespeicher. Die Lösung soll an konkreten Bauvorhaben entwickelt und realisiert werden und ist in Form von Nachweisen finaler Planungsergebnisse sowie einer Umsetzungsbestätigung des konkreten Bauprojektes (Fertigstellungsmeldung) nachzuweisen.

Es können Planungen für Bauvorhaben in einer der folgenden Kategorien eingereicht werden:

  • Nutzung lokal erzeugter erneuerbarer Energie
  • Nutzung von erneuerbarem Strom aus Erzeugungsspitzen aus dem Netz
  • Flexibilisierungsoptionen in Mikro-, Nah- und Fernwärmenetzen

Anträge können bis zum 15.12.2023, 12:00 Uhr gestellt werden.

Alle Infos finden Sie HIER

Fragen? Wählen Sie Ihren Termin,
wir rufen Sie an!

    Erreichbarkeit (Mehrfachauswahl möglich)

    Geschützt durch reCAPTCHA v3

    Newsletter

    Sie möchten immer up-to-date bleiben?