Zukunft Erde – Klimawandel, Bodenverbrauch: Ist unsere Ernährungssicherheit gefährdet?

Hügellandhalle St. Margarethen an der Raab

Bei der Eigenversorgung mit Lebensmitteln ist Österreich in den verschiedenen Produktgruppen unterschiedlich gut aufgestellt. Während bei Fleisch mehr produziert als im Inland verbraucht wird, muss bei Gemüse und Obst ein hoher Anteil importiert werden. Laut Auswertung von Statistik Austria kann der österreichische Gemüsebedarf nur zu 58 Prozent von heimischen Produzenten gedeckt werden. Der Selbstversorgungsgrad bei Obst liegt nur bei 45 Prozent, weil viele beliebte Sorten wie Bananen Importware sind. Verschärft wird die Situation durch den Bodenverbrauch, aktuell sind dies rund 12 Hektar/Tag (entspricht ca. 16 Fußballfelder).

 

Blitzlichter aus der Praxis:

  • BeeWild – Das Summen darf nicht verstummen: Kathrin Grobbauer, BeeWild-Biologin https://www.youtube.com/watch?v=7xtgY88i5Zc
  • Humusaufbau in Ackerböden: Resilienz Steigerung durch Einbringung von Holzkohle (KEM-Pilotprojekt in St. Margarethen); Gerald Dunst, Pionier der Ökoregion Kaindorf
  • Landwirtschaft der Zukunft: Mag. Alois Wilfing, alte Streuobstwiesen, Vielfalt, Geschmack& Gesundheit; https://www.evaundadam.at/unsere-mission

Moderation: Werner Ranacher, ORF Steiermark
Eintritt für Erwachsene € 10; für Schüler*innen kein Eintritt

Anmeldung
bei Erwin Stubenschrott: erwin@stubenschrott.at oder unter 0664-40 525 40

Einladung: Zukunft-Erde-2025

Fragen? Wählen Sie Ihren Termin,
wir rufen Sie an!

    Erreichbarkeit (Mehrfachauswahl möglich)

    Newsletter

    Sie möchten immer up-to-date bleiben?