Mentale Gesundheit in der Klimakrise – Zwischen Engagement, Erschöpfung und Hoffnung

Online (kostenloses Webinar)
Veranstalter: klimaaktiv Programm Klimadialog

Engagement für den Klimaschutz kann psychisch fordern – besonders, wenn Fortschritte zäh wirken, Widerstände spürbar werden oder der Glaube an eine tiefgreifende Wende schwindet.

Im klimaaktiv-Webinar beleuchtet der Gesundheitspsychologe Tobias Schabetsberger, wie psychische Gesundheit im Klimaschutz erhalten bleiben kann: Welche Emotionen begleiten uns? Was bringt uns ins Handeln – und was hemmt uns? Wo beginnt die Belastung und wo wird sie ungesund?

Anhand von vier typischen Themenfeldern aus der psychologischen Beratungspraxis wird aufgezeigt, wie sich Klimaengagierte innerlich stärken können. Neben Inputs zu den Themen Klimaresilienz, Achtsamkeit und Selbstfürsorge werfen wir auch einen Blick auf innere Spannungsfelder zwischen Engagement und Erschöpfung sowie zwischen Hoffnung und Zweifel. Ein besseres Verständnis psychischer Prozesse kann eine wertvolle Ergänzung sein – für ein gutes Leben und für ein Engagement, das langfristig trägt.

Folgende Themen werden beleuchtet:

  • Klimaemotionen: Was motiviert – was blockiert?
  • Belastung oder schon Überlastung? Frühe Warnzeichen erkennen
  • Psychische Klimaresilienz entwickeln
  • Achtsamkeit und Selbstfürsorge als Ressourcen
  • Umgang mit Rückschlägen, Widerstand und Systemträgheit
  • Vier häufige psychologische Belastungsfelder im Klimakontext

 

Mag. Tobias Schabetsberger ist Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe mit eigener Praxis in Wien. Er ist Mitbegründer der Psychologists for Future Österreich und Mitglied des Leitungsteams der Fachsektion Umweltpsychologie im Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen (BÖP). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Klimapsychologie, Stressbewältigung, Selbstmitgefühl und Achtsamkeit – insbesondere im Kontext von Klimaengagement und Activism Burnout.

Er ist im deutschsprachigen Raum aktiv engagiert in der Entwicklung und Umsetzung psychologischer Unterstützungsangebote für Menschen, die unter der Klimakrise oder ihrem Engagement leiden. In Workshops, Vorträgen und Beratungen begleitet er Menschen dabei, mit Klimaemotionen, inneren Spannungsfeldern und psychischer Belastung konstruktiv umzugehen. Dabei verbindet er psychologisches Fachwissen mit einem achtsamen, alltagstauglichen Zugang – besonders in herausfordernden Zeiten.

Anmeldung >>>HIER<<<

Fragen? Wählen Sie Ihren Termin,
wir rufen Sie an!

    Erreichbarkeit (Mehrfachauswahl möglich)

    Newsletter

    Sie möchten immer up-to-date bleiben?