26. Klima- und Energieforum: Die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz COP30 und ihre Auswirkungen auf künftige Generationen
UNICORN
Conference Deck, Schubertstraße 6a, 8010 Graz
Das Land Steiermark und das österreichische Netzwerk der Klimaforschungsinstitutionen – Climate Change Centre Austria CCCA – dürfen Sie recht herzlich zum 26. Steirischen Klima- und Energieforum unter dem Titel „DIE ERGEBNISSE DER UN-KLIMAKONFERENZ COP30 UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF KÜNFTIGE GENERATIONEN – WAS BEDEUTET DIES AUCH FÜR KLIMAREPARATIONEN UND MÖGLICHE KLAGEN?“ einladen.
- Wurden die Erwartungen junger Menschen an die Klimakonferenz-COP30 erfüllt oder auch nicht? Und was bedeutet dies für die Zukunft?
- Wie können rechtliche Verpflichtungen aus der COP30 konkret in nationale Strategien umgesetzt werden?
- Welche Rolle spielen zivilgesellschaftliche Akteure, insbesondere Jugendorganisationen, bei der Überwachung und Einhaltung von Klimazielen?
- Welche Verantwortung haben Staaten, um die Lebensgrundlagen zu künftiger Generationen zu schützen, und wie kann dies rechtlich verankert werden?
- Wie behelfen sich Jugendliche in Fragen zum Klimawandel und welche Beispiele gibt es für erfolgreiche Jugendbeteiligung in der Klimapolitik?
Expert:innen aus Wissenschaft, Recht und Jugendbewegungen – darunter Prof. Oliver C. RUPPEL (Direktor, Forschungszentrum für Klimaschutzrecht, Clim:Law, Universität Graz), Prof. Dr. Michael RODI (Geschäftsführender und wissenschaftlicher
Direktor, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, IKEM, Berlin), Klara KÖNIG (Klimaaktivistin, CLAW – Initative für Klimarecht, Fridays For Future Austria, Teilnehmerin COP26 & COP28) und die Schülerin Viktoria LENGER (Klimapeer-Gruppe beteiligung.st, AHS Bruck a. d. Mur) diskutieren, wie rechtliche Rahmenbedingungen und die aktive Einbindung junger Menschen in die Klimapolitik nachhaltig gestaltet werden können.
Details entnehmen Sie bitte dem Programm.
Anmeldung bis spätestens 19.11.2025 unter folgendem >>Anmeldelink<<